| Forschungen zur Landwehr älterer Ordnung (1807-69) in Bayern 
 Anmerkung zur Bezeichnung der Landwehr
 
 Grundsätze der Edition
 
 1.	Gesetzestexte zur Landwehr in Bayern
 
 1807-04-03 Gründung des bayerischen Bürgermilitärs
 1807-04-07 Musterungs-Auftrag an sämtliche königliche Landgerichte
 1807-05-11 Anfragen die bürgerliche Militär-Uniform betreffend
 1807-05-14 Organisation des Bürgermilitärs (Musterung, Wahlkommission, Uniform)
 1807-06-23 Instruktion über Musterung und Organisierung des Bürgermilitärs
 1807-07-16 Entlassungsgeld
 1807-07-22 Begräbnis
 1807-07-22 Reluitionsbeiträge
 1807-08-29 Die bürgerlichen Militärkassen betreffend
 1807-09-30 Staatsdiener betreffend
 1807-10-17 Anfragen wegen Pferdeequipage
 1807-10-17 Anfragen wegen Schützen
 1807-10-17 Den Charakter und die Uniform des Bürgermilitärs betreffend
 1807-10-28 Chirurgen und Junker
 1807-11-07 Ehrenbezeugungen mit dem Linienmilitär
 1807-11-07 Wirte, Metzger und Müller betreffend
 1807-12-05 Zeugwarte beim Bürgermilitär
 1807-12-10 Schullehrer betreffend
 1807-12-23 Subordninations-Reglement
 1808-01-12 Feuerpiqet
 1808-02-07 Den Wachedienst des Bürgermilitärs betreffend
 1808-02-14 Dienstinstruktionen für die Chirurgen des Bürgermilitärs
 1808-02-17 Die Bürgermilitärpflichtigkeit der Juden betreffend
 1808-06-22 Bürgermilitärpflichtigkeit der Postbeamten
 1808-07-16 Instruktion für die Stadt-Kommissäre
 1808-07-17 Instruktion für die General-Kreis-Kommissäre
 1808-07-20 Ausschließung peinlich behandelter Bürger
 1808-07-20 Militärpflichtigkeit der Juden
 1808-08-05 Die Paraden des Bürgermilitärs bei Fronleichnamsprozessionen
 1808-08-09 Kirchen-Paraden des Bürgermilitärs
 1808-08-09 Militärpflichtigkeit der Postillions
 1808-08-15 Verpflichtung des Bürgermilitärs betreffend
 1808-08-16 Geschäftskreis der Stadtkommissäre und Landrichter beim Bürgermilitär
 1808-08-25 Die Anordnung einer Polizei-Sektion
 1809-01-21 Die Abschaffungs- und Sicherheitspatrouillen
 1809-03-22 Die Oboisten
 1809-04-06 Die Errichtung einer Nationalgarde betreffend
 1809-05-24 Gerichtsordnung beim Bürger-Militär
 1809-07-06 Das Besuchen der Schießstätten betreffend
 1809-07-06 Organische Verordnung über die Errichtung einer Nationalgarde
 1809-07-06 Proklamation an das Baierische Volk
 1809-07-25 Die Teilnahme der Geistlichen an der Nationalgarde betreffend
 1809-09-05 Die Wache-Instruktion
 1809-11-23 Erläuterung über die organische Verordnung vom 6 Juli l J
 1810-10-11 Die Ordnung bei der Abholung und Zurückbringung der Fahnen für die Nationalgarde III
 1812-02-29 Die Uniform der Chirurgen bei der Nationalgarde III. Klasse
 1812-08-01 Die Verpflichtung der Mitglieder bei den Ökonomie-Kommissionen
 1813-02-06 Verpflichtung der Chirurgen
 1813-02-14 Abänderung der Uniformfarbe bei den Artilleriekompanien der Nationalgarder III. Klasse
 1813-06-10 Organische Verordnung über die Errichtung einer Nationalgarde
 1813-10-31 Das Uniform-Reglement für das Bürgermilitär
 1814-01-23 Die Uniforms-Bestimmungen für die Ausdehnung der Nationalgarde III. Klasse betreffend
 1814-10-21 Den künftigen Bestand der Landesverteidigungs-Anstalten in Baiern betreffend
 1815-09-10 Erleichterung bei der Uniformierung
 1826-03-07 Landwehr-Ordnung
 1833-02-19 Kreis-Inspektoren
 1837 Beilage zu dem Kreis-Intelligenzblatt 44
 1834-03-19 Die Wahl und Ernennung der Junker bei der Landwehr betreffend
 1839-10-09 Einteilung der Landwehrbezirke
 1844-12-06 Erhebung einer Reluition der Landwehrpflicht von den nach Rußland
 1845-06-17 Rangfolge gegenüber Magistraten bei Feierlichkeiten
 1848-02-17 Die Vorladung der Landwehr-Offiziere und Soldaten vor die Civilgerichte betreffend
 1848-12-09 Die Besetzung der Landwehr-Ober- und Unter-Offiziersstellen betreffend
 1849-05-12 Die Portofreiheit der Landwehr betreffend
 1849-10-17 Rangverhältnisse der Landwehr-Offiziere
 1851-01-22 die Landwehr-Freikorps
 1851-05-21 Verleitung zu Ungehorsam und Untreue
 
 2.	Veröffentlichungen zur Landwehr und einzelnen Landwehreinheiten
 
 2.1	Die Landwehr
 2.1.1	Uniformierungen 1807-69
 2.1.2 	Dienstbetrieb
 Dienstesvorschriften und Unterricht mit dem Gewehr 1844
 
 2.2	Einzelne Landwehr-Einheiten
 
 3.	Datenbank der Landwehrmänner 1807-69
 
 Nach Orten sortiert.
 Krumbacher Landwehr
 
 4.	Links zu
 a.	Mitgliedswehren
 b.	Museen
 o	Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach (Schw.)
 o	Stadtmuseum Weißenhorn
 o	Wald- und Heimatmuseum Zwiesel
 c.	Veröffentlichungen zum Thema Landwehr älterer Ordnung im WorldWideWeb
 
 
 
 Die Uniform der bayerischen Landwehr
 
 Ziel der Darstellung ist es, dem Interessierten einen vollständigen Überblick über die Uniformierung der bayerischen
Landwehr zu geben, so dass er oder sie in der Lage ist, seine eigene Gruppe richtig zu uniformieren oder die Zinnfiguren
der Firma E. Kästner, Eichenhain 6a, 90571 Schwaig korrekt zu bemalen.
 Im Landesverband werden vor allem die Uniformen aus der Zeit zwischen 1830 und 1848 getragen.
Diese Uniformierung bietet den Vorteil, dass sie einerseits sehr schmuck ist, andererseits dass die Kosten der Ausstattung
für den Landwehrmann überschaubar bleiben. Auch bei der Bewaffnung ist ein guter Kompromiss zu finden und es bedarf hierbei
keiner Sondergenehmigungen oder spezieller Anfertigungen.
 Bei der Darstellung der Uniform wird von Kopf bis Fuß vorgegangen und die jeweiligen Uniform- und Monturteile sowie die
Bewaffnung erläutert und auch auf die Besonderheiten der jeweiligen Waffengattungen eingegangen.
 Weitere Fragen können beantwortet werden, bitte Email an:
 landesactuar@bayern-buergerwehr.de.
 Auch für weiterführende Informationen von Sammlern und Kennern bin ich dankbar, vor allem was bildliche Quellen und Fotos von Originalteilen betrifft.
 
 
 Perioden der Unformierung
 
 Es lassen sich drei Epochen der Uniformierung der bayerischen Landwehr erkennen:
 1.	1807-1814:	der Rock des Ancien Regime mit langen Schößen, Hosen in Gamaschen und Zweispitz;
 2.	1814-1848: 	der Bürgerrock, zunächst Zylinder, dann Tschako und lange Hosen.
 3.	1848-1869: 	der Waffenrock der aktiven Armee, allerdings mit längeren Schößen, Pickelhaube, lange Hose.
 
 
   Abbildung 1: Bürgermilitär-Tambour 1807 (Stadtmuseum Weißenhorn)
 
 
 Inhalt
 
 1. Die Uniform 1830-48
 Von Kopf bis Fuß
 Monturgegenstände
 Bewaffnung
 Besondere Uniformen
 
 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
 2. Die Uniform 1848-69
 Von Kopf bis Fuß
 Monturgegenstände
 Bewaffnung
 Besondere Uniformen
 
 
 
                                                                                       |